Physikum

!!Verbindliche Informationen gibt es nur auf der Seite des Prüfungsamtes Medizin!!

 

Wie läuft das eigentlich ab mit dem Physikum? Muss ich mich anmelden? Und bis wann? …? Fragen über Fragen – alle durchaus berechtigt, aber selten findet sich jemand, der sie beantwortet. Daher wollen wir hier über alle wichtigen Details zur ersten großen Hürde im Medizinstudium aufklären.

mündlich-praktischer Teil: vsl. Terminrahmen 07.08.2019 bis Freitag, 16.08.2019 sowie Montag, 26.08.019 bis vsl. Montag 16.09.2019

schriftlicher Teil am 20./21. August 2019

Merkblatt des Jahres 2019

Wer im Herbst zum Physikum zugelassen werden will, sollte bis dahin alle Vorklinikscheine bestehen und auch fristgerecht die Anmeldung beim Prüfungsamt in der Amalienstraße 52 (Di, Do 9:00-12:00 Uhr; Mi 13:00-16:00 Uhr) hinter sich bringen (ÄAppO §10.3). Bei selbigem erhält man schon im Vorfeld die dazu nötigen Formblätter (Anmeldungsantrag) – oder im Internet unter => Prüfungsanmeldungen.

  • ACHTUNG! Seit 2009 müssen alle Auslands-Krankenpflegepraktika (& Anerkennung von Krankenpflegepraktika nach §6 II ÄAppO wie Zivildienst/Bundeswehr…) für die Prüfungsanmeldung bereits zu einem früheren Zeitung im Prüfungsamt abgezeichnet sein.
  • Auch für in Deutschland absolvierte Krankenpflegepraktika ist die Anerkennung vor der Anmeldung ratsam – denn ein falsch ausgefülltes Zeugnis führt sonst auch zur Nichtzulassung. Vergesst hierfür auf keinen Fall eure TAGESAKTUELLE Studienverlaufsbescheinigung.

Meldefrist spätestens 10. JUNI  2019 (Ausschlussfrist nach ÄAppO)

Nachreichfrist für die Gesamtbescheinigung nach Anlage 2a  ist  bis zum 29. Juli 2019

Wer also bis zum 10. Juni 2019 seine Anmeldung mit den benötigten Unterlagen eingereicht und die Scheine bis 29. Juli nachgereicht hat, wird auch zugelassen – alle anderen eben nicht. Aktuelle Termine findet ihr immer auf der Seite des Prüfungsamtes.

  • Es ist sinnvoll, sich frühzeitig um diese Formalitäten zu kümmern. Dies lohnt sich für alle Beteiligten: Das Prüfungsamt kann die Anträge besser bearbeiten und ihr habt den Kopf frei, um euch auf das Physikum zu konzentrieren.
  • Das Gerücht, dass diejenigen, die sich später anmelden, auch einen späteren Termin fürs Mündliche bekommen (also nach dem Schriftlichen) – ist nachweislich falsch. Die Prüfungstermine werden zugelost.

Außerdem wünschen sich die Mitarbeiter des Prüfungsamt, dass Zulassungsbewerber, die einen oder mehrere der vorgeschriebenen Scheine nicht erhalten, dem Prüfungsamt dies schriftlich mitteilen und ihren Zulassungsantrag zurückzunehmen. Auch hierdurch wird die Bearbeitung der Anträge erleichtert.

Um euch zum Physikum anzumelden, werden euch eine Menge Unterlagen abverlangt. Alle Unterlagen müssen im Original oder in beglaubigter Kopie (Abi-Zeugnis) beigefügt werden. Für fremdsprachige Urkunden müssen beglaubigte Übersetzungen beiliegen! Einzelheiten entnehmt ihr bitte dem Antragsformular. Diese Bescheinigungen wären:
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abi-Zeugnis)
    Bei im Ausland erworbenem Zeugnis außerdem Anerkennungsbescheid der zuständigen Behörde oder Studienkollegzeugnis!
  • Geburtsurkunde (oder Auszug aus dem Familienbuch der Eltern)
  • evtl. auch Heiratsurkunde oder Auszug aus dem für die Ehe geführten Familienbuch (wenn der jetzt geführte Name von dem in der Geburtsurkunde abweicht)
  • Studienverlaufsbescheinigung (kann selbst ausgedruckt werden, gilt gleichzeitig als Immatrikulationsbescheinigung)
  • Erste-Hilfe-Bescheinigung
  • Zeugnisse über 3 Monate Krankenpflegepraktikum (Zeugnisse nach Muster der Anlage 5 zur ÄAppO)
  • evtl. angerechnete Studienzeiten nach §12 ÄAppO

 

Eure benötigten Scheine (werden meist nachgereicht). Bitte sortiert die Scheine nach der Reihenfolge im Antragsformular, um eine schnelle Bearbeitung des Antrags und damit eine frühe Bekanntgabe der Mündlichen Prüfungstermine zu ermöglichen:
  • 01 Praktikum der Physik für Mediziner
  • 02 Praktikum der Chemie für Mediziner
  • 03 Praktikum der Biologie für Mediziner
  • 04 Praktikum der Physiologie
  • 05 Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie
  • 06 Kursus der makroskopischen Anatomie
  • 07 Kursus der mikroskopischen Anatomie
  • 08 Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
  • 09 Seminar Physiologie
  • 10 Seminar Biochemie/Molekularbiologie
  • 11 Seminar Anatomie
  • 12 Seminar der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • 13 Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)
  • 14 Praktikum der Berufsfelderkundung
  • 15 Praktikum der medizinischen Terminologie
  • 16 Wahlfach Vorklinik
  • 17 Seminare als integrierte Veranstaltungen und Seminare mit klinischem Bezug (i.S.v. §2 Abs. 2 Satz 5 ÄAppO 2002) – für alle, die an der LMU die gesamte Vorklinik absolviert haben integriert in die Scheine „Seminar Physiologie“, „Seminar Biochemie/Molekularbiologie“ und „Seminar Anatomie“

Zusätzlich zur Anmeldung gibt es folgendes Formblatt: Antrag auf Fortsetzung des Medizinstudiums im Zweiten Studienabschnitt an der Ludwig- Maximilians-Universität München oder an der Technischen Universität München

Dieses Formular muss dann ausgefüllt und bis zum 15.Juli eingereicht werden. Das kann man auf folgende Weise erledigen:

  • persönlich vorbeibringen (Vorteil: Gewissheit über Empfang; Nachteil: lange Schlange)
  • per Post (Vorteil: praktisch und ohne großen Aufwand; Nachteil: Ungewissheit über Empfang)
  • per Einschreiben (Vorteil: Gewissheit über Empfang und juristische Absicherung; Nachteil: nicht billig und eventuell nervt man damit die Verwaltungsbeamten der Uni, die dann ewig Einschreiben unterschreiben müssen)
  • per Hauspost (Briefkasten mit Zeitschaltuhr im Haupteingang der Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1)

Auf diesem Formblatt muss man angeben, an welcher Universität man in der Klinik weiter studieren möchte – denn jetzt wird endlich wichtig, was Professoren und -innen im ersten Semester so eindringlich erläutert haben: TU oder LMU? ?
Jeder Münchner Physikumsanwärter wird nach dem Physikum an eine der beiden Unis geschickt, kann aber vorher noch den Wunsch äußern, wohin er am liebsten geschickt werden mag. Es ist aber immer so, dass sich mehr Studenten für die eine oder die andere Uni entscheiden, dort aber nicht genug Plätze für alle da sind. Dann müssen Studenten an die andere Uni gelost werden. Das trifft in der Regel bis zu 50 Personen.

Folgende Anlagen müssen dem Antrag beigelegt werden:

  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Wenn du die Ärztliche Vorprüfung oder den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bereits erfolgreich abgelegt hast, eine vollständige unbeglaubigte Kopie des Zeugnisses.

Spätestens eine Woche vor der schriftlichen Prüfung, erhaltet ihr dann per Einschreiben euren Zulassungsbescheid. Mit dem Einschreiben erhält jeder Kandidat auch ein kleines Infoheft vom IMPP, in dem sinnvolle Tipps und Hinweise stehen. Zusätzlich erfahrt ihr durch den Zulassungsbescheid auch, wo ihr geprüft werdet (und das ist in der Regel außerhalb Münchens, also etwa Germering; es kann aber auch sein, dass Hörsäle in Großhadern reserviert sind, stellt euch aber trotzdem auf lange Anfahrtszeiten ein) und welche Sitzplatznummer ihr habt. Formelle Hinweise findet ihr dort ebenfalls, etwa die Tatsache, dass ihr für die Prüfung einen gültigen Personalausweis bzw. Reisepass mitbringen müsst, da ihr euch bei Betreten des Prüfungssaals ausweisen müsst. Wer sich nicht ordentlich ausweisen kann, darf auch nicht an der Prüfung teilnehmen!

Die mündliche Prüfung findet von Anfang August bis Ende September statt. Im Normalfall werden 4 Prüflinge gleichzeitig zur 4stündigen Physikumsprüfung eingeladen. Wie das dann genau abläuft, ist relativ variabel. Fest vorgegeben ist dagegen immer die Zusammensetzung der Prüfer. Jeder Student wird für ca. 20 Minuten von je einem Prüfer in den Fächern Anatomie, Physiologie und Biochemie geprüft. Dabei können 20 Minuten superschnell vergehen, wenn eine flüssige Konversation zustande kommt, oder sterbenslange dauern, wenn Prüfer und Student aneinander vorbeireden.

Euren definitiven Prüfungstermin und die Namen eurer Prüfer bekommt ihr per Einschreiben 7-10 Tage (rechtlich min. 5 Tage) vor eurem Prüfungstermin. Dann heißt es schnell anmelden beim Protokolldienst.

Ab Mitte/Ende Juli befindet sich auf den Seiten des Prüfungsamts eine Liste mit unverbindlichen Prüfungsterminen. Diese Liste wird einige Tage nach Ende der Nachreichfrist für ausstehende Scheine um eben die Studenten erweitert, die noch Scheine nachzureichen haben (also alle, die regulär im 4. Semester sind). Möglicherweise, wenn ihr gleich Anfang August dran seit, erreicht euch das Einschreiben allerdings auch schon, bevor die Liste aktualisiert wird.

Keine Panik, wenn ihr zu den wenigen gehört, die ihre mündlich Prüfung VOR der schriftlichen haben. Dafür dürft ihr euch entspannt Mitte August in den Urlaub verabschieden, wenn die anderen noch lernen müssen, das entschädigt dann wieder für die etwas stressigere Zeit Anfang August.

Am Dienstag, den 18. August 2015, und Mittwoch, den 19. August 2015, ist es so weit: 2 Tage lang wird jeweils 4 Stunden lang das Wissen um die Fächer, die die Vorklinik ausmachten, geprüft. Morgens um 9:00 Uhr (s.t.) wird es dann ernst. Im Einzelnen sieht das so aus:

1. Tag
80 Aufgaben Physik und Physiologie
80 Aufgaben Chemie und Biochemie/Molekularbiologie
= 160 Aufgaben

2. Tag
100 Aufgaben Anatomie und Biologie
60 Aufgaben Psychologie/Soziologie
= 160 Aufgaben

bei je 240 Minuten: 90 Sekunden pro Aufgabe

Das erscheint vielleicht auf den ersten Blick recht wenig Zeit pro Aufgabe, ist aber eigentlich genug und dürfte vollends ausreichen. Wie Tobias Hertle, ehemaliger Student der Uni Heidelberg (Homepage siehe unten), vorrechnet: „Die Fragen, die man beantworten kann, hat man in 20 Sekunden gelesen und angekreuzt, die Fragen, die man garantiert nicht beantworten kann, hat man nach nochmaligem Lesen in 20 Sekunden geraten und für den Rest bleibt reichlich Zeit inklusive Pause von ein paar Minuten und den Fragen mit Berechnungen.“
Pausen sollte man indes wirklich einplanen, denn es hat sich erwiesen, dass bei Studenten, die stur die Fragen durcharbeiten, immer wieder Reihen von Fehlantworten auftreten. Obwohl eigentlich gewusst, antwortet man so in Phasen der Konzentrationsschwäche unbewusst falsch. Und das muss ja nicht sein, oder? Daher empfiehlt es sich dann und wann mal fünf Minuten Pause zu machen. Dabei kann man ja einen Apfel oder ein mitgebrachtes Sandwich essen oder einfach nur relaxen. Man kann sich etwa alle 40 Minuten eine fünfminütige Pause einplanen.
Wie auch immer man seine Pausen plant, man sollte sie strikt einhalten und sich während der Prüfung nicht beirren lassen („Nein, jetzt geht’s nicht, ich hänge zu weit hinten an.“). Kreuzt man stur weiter, um wieder einigermaßen Zeit aufzuholen, riskiert man eher, dass Fehler sich häufen. Daher ist es immer besser, die Pause wahrzunehmen und kurz Energie zu tanken.
Die Altphysika und die bevorstehende Prüfung haben mehr gemeinsam, als manch anderer glauben machen möchte. Tatsächlich werden viele Fragen, die früher schon mal gefragt wurden, in variierter Form nochmals gestellt. Daher ergibt es Sinn, sich mit Altfragen vorzubereiten, dabei ist aber stets zu bedenken, dass es dabei auf die Lerninhalte ankommt und nicht bloß auf das Auswendiglernen der speziellen Fragestellung und ihrer Antwortmöglichkeiten. Denn: Fragen werden auch gerne mal negiert oder mit feinen Nuancen anders gestellt, so dass man sich schnell mal in die Nesseln setzen kann mit einer automatisierten Antwort („Klar, die Frage kenne ich. Da ist C die richtige Antwort.“). Gerade in den letzten Semestern hat man die Fragen so gestaltet, dass fächerübergreifend Wissen verknüpft werden muss. Dadurch ist es manchmal nicht immer eindeutig, zu welchem Fach eine solche Frage eigentlich gehört. Diese Veränderung erfolgte im Herbst 2001. Damals wurden viele neue Fragen eingebracht, die sich aber seither wiederholen (das merkt man dann, wenn man die Altfragen durcharbeitet). Dabei hilft es sicherlich, sich im Schnelldurchlauf immer wieder mal alle Aufgaben durchzulesen. Die Kommentare der Schwarzen Reihe (das sind die gesammelten Altphysika in Buchform nach Fächern sortiert) sind dabei für das Verständnis von unschätzbarem Wert.
Zur Vorbereitung hat es sich auch bewährt bei Examen Online zu kreuzen. Einen kostenlosen Zugang über die LMU findet man über die Website der Universitätsbibliothek. https://examenonline-thieme-de.emedien.ub.uni-muenchen.de/eonline/

Viele weitere nützliche Tipps zum ‚Schriftlichen‘ finden sich in einem Artikel von ViaMedici online.
Die besten Tipps möchten wir gleich hier zusammenfassen.

  • Aufgaben der Reihe nach durcharbeiten und nicht erst blättern, um die Lieblingsfragen oder Lieblingsfächer zu identifizieren, denn alleine damit ist das Physikum nicht bestanden. Beim Blättern verliert man zu viel Zeit und läuft auch noch Gefahr, Fehler bei der Übertragung auf den Computerbogen zu machen (Hinweis: Man erhält ein Heft mit den Aufgaben und einen Zettel, auf dem die Lösungen markiert werden müssen. Den Zettel gibt man ab, das Heft darf man behalten.)
  • Knifflige Aufgaben kann man gemäß dem Schema „Nach mir die Sintflut“ raten oder zumindest versuchen, zu lösen. Dabei sollte man sich ein System ausdenken, mit dem man Antworten markieren kann, z.B. je ein Symbol für „definitiv richtig“, „vielleicht richtig“, „keine Ahnung“, „vielleicht falsch“ und „definitiv falsch“. Damit sieht man später auf einen Blick, was man definitiv ausschließen kann und was nicht; so verliert man weniger Zeit.
  • Dennoch sollte man alle Aufgaben direkt nach der Bearbeitung auf den Computerbogen übertragen. Auch wenn man sich nicht sicher ist oder schlichtweg geraten hat; „keine Antwort“ ist schließlich immer eine Falschantwort (und demnach ein Punkt weniger kontra 20% Richtigratewahrscheinlichkeit). Außerdem sind, wie oben erwähnt, Lücken auf dem Bogen eine potenzielle Gefahr zu Fehlübertragungen zu verleiten. Nicht gewusste Aufgaben sollten dann markiert werden, damit man sie sich später nochmal anschauen kann.
  • Manchmal hat man eine Prüfung schnell hinter sich gebracht. Dann bleibt noch viel Zeit und aus Verlegenheit, Angewohnheit oder einem Bestreben nach Überprüfung sieht man sich nochmal alles durch. Dabei werden oft ursprünglich richtige Antworten nachträglich falsch korrigiert. Man sollte sich stets der Tatsache bewusst sein, dass nach einigen Stunden die Leistungsfähigkeit einfach reduziert ist. Darum sollte man sich beim Korrigieren und Überprüfen wirklich ausschließlich auf die Fragen konzentrieren, die man sich zur späteren Bearbeitung markiert hat. Wenn man bereits nach zwei Stunden fertig ist, ist das kein Grund nicht abzugeben und zumindest ein paar Stunden das Leben wieder zu genießen.
  • Nochmals: Nichtantworten sind Falschantworten. Also: im Zweifelsfall einfach etwas ankreuzen und bloß nicht Schummeln. Wegen eines Täuschungsversuchs komplett durchzufallen wäre einfach zu schade; das Physikum ist keine Termi-Klausur! Sollte am Ende doch die Zeit nicht mehr reichen, alle Fragen noch zu beantworten, sollte man versuchen im Schnelldurchlauf den Computerbogen aufzufüllen. Dabei kann man Fragen, die man kennt, schnell noch instinktiv beantworten, andere Fragen schnell raten. Von 50 Punkten, die man nicht hätte, kriegt man so -beim reinen Raten- statistisch gesehen immer noch 10 Punkte. Wenn man dann noch ein paar wieder erkennt, umso besser.

Wer abends dann unbedingt wissen möchte, wie er abgeschnitten hat, sollte unbedingt den Examensservice von Medi-Learn (http://www.mlmr.de/medizinstudium/auswertung/) besuchen. Dort wird nämlich von einer Riege Experten die aktuelle Prüfung bearbeitet und eine Lösung ins Netz gestellt. Es handelt sich hierbei nicht um eine offizielle Lösung, denn diese wird erst viel später vom IMPP bekannt gegeben. Dennoch hat man dort bei den letzten Prüfungen Lösungen mit über 90% Richtigkeit vorfinden können, so dass es definitiv ausreicht, um die eigene Leistung einzuschätzen.

Übrigens: Solltet ihr Fragen zum Physikum haben, schickt sie uns per Mail an zu. Nur so können wir am besten erfahren, welche Fragen ihr noch zum Physikum habt.
Gerade zur Physikumszeit werden viele Halb- und Unwahrheiten verbreitet – glaubt nur Informationen aus glaubwürdigen Quellen: Prüfungsamtsseite, MeCuM-online, ÄappO, IMPP,…..

Und immer dran denken: „Ist der Mensch auch noch so dumm, schafft er doch das Physikum.“

 

[Anm.: Alle Angaben sind selbstverständlich nach bestem Wissen und Gewissen mit mehrfacher Prüfung gemacht worden. Allerdings haften wir nicht für Tipp- oder sonstige Fehler – und bitten euch, uns auf Fehler hinzuweisen, damit wir sie umgehend richtigstellen können. Rechtlich verbindliche Auskünfte kann lediglich das Prüfungsamt erteilen.]

Pflegepraktikum

 

Bis zum Physikum müsst ihr 3 Monate Pflegepraktikum in einem Krankenhaus absolvieren. Wichtig: Dabei handelt es sich nicht einfach um ~3Monate, sondern um genau 90 Tage! Ihr könnt das Praktikum aufteilen, dabei müssen aber immer mindestens 30 Tage am Stück absolviert werden. Eine häufiger vorkommende Möglichkeit ist die Aufteilung in 2mal 45 Tage.

Passt also gut auf, wie viele Tage der Zeitraum auf eurer Bescheinigung wirklich beträgt (vier Wochen reichen nicht). Am Besten, ihr geht frühzeitig mit der Praktikumsbescheinigung zum Prüfungsamt in der Amalienstraße und lasst euch dort einen Stempel geben, nicht dass es vor dem Physikum böse Überraschungen gibt.

Das Pflegepraktikum kann auch im Ausland absolviert werden, dafür gibt es nochmal spezielle Anerkennungsfristen beim Prüfungsamt, prinzipiell ist das aber kein Problem.

Vorsicht: viele Krankenhäuser wollen, dass ihr bestimmte Impfungen nachweist, kümmert euch also frühzeitig darum, dass euer Impfausweis aktuell ist.

Webseiten für weitere wichtige Informationen