Vorstand

Der Vorstand unserer Fachschaft besteht aus einem/r Sprecher/in un den 4 RessortleiterInnen (Internes, Externes, Hochschulpolitik, Lehre)
Der Vorstand wird jedes Jahr neu durch die Fachschaftsmitglieder*innen gewählt. Darüber hinaus müssen 3 der 5 Kandidaten, die sich zur Wahl stellen vorher schon von den Studierenden bei der Hochschulwahl gewählt werden.
Bei Fragen zur Fachschaftsarbeit könnt ihr euch jederzeit unter info@fachschaft-medizin.de an uns wenden.

Sprecher/in

DomSchopper2022_23

Dominik Schopper

7. Semester

vorstand@fachschaft-medizin.de

Aufgabenbereich

Die Aufgabe des Sprechers oder der Sprecherin ist es die Fachschaft zu leiten. Er/sie ist dabei hauptverantwortlich für die Arbeit der Fachschaft (BLG).

Intern ist der Sprecher/die Sprecherin für die Leitung der Sitzung sowie die Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen, das Bereitstellen eines Sitzungsprotokolls, die fristgerechte Vorbereitung der Hochschulwahlen und interner Personalwahlen zuständig. Zusätzlich trifft sich der Sprecher/die Sprecherin regelmäßig (idealerweise wöchentlich vor den Sitzungen) mit den anderen Vorstandmitgliedern um wichtige ressortübergreifende, aber auch ressortspezifische Fragen zu besprechen.

Die wichtigste Aufgabe hierbei ist als Sprecher/Sprecherin stets den Überblick über alle laufenden Projekte, Kommissionen, Sitzungen und Termine zu behalten.

Außerdem steht der Sprecher/die Sprecherin als Ansprechpartner für alle Fachschaftsmitglieder in allen Belangen zur Verfügung und ist für die Motivation der einzelnen Mitglieder mitverantwortlich. Man ist als Sprecher/Sprecherin sozusagen Papa oder Mama für alles und alle.

Extern ist der Sprecher/die Sprecherin für die offizielle Kommunikation mit der Fakultät, Dekan, Studiendekan, Professoren, Modulverantwortlichen und weiteren wichtigen Personen zuständig. Mit dem Studiendekan der Vorklinik und der Klinik gibt es dabei beispielsweise regelmäßige Treffen.

Zusätzlich übernimmt der Sprecher/die Sprecherin zusammen mit den anderen Vorstandsmitgliedern sämtliche repräsentative Aufgaben, z.B. Teilnahme an Antrittsvorlesungen, Empfängen, Symposien etc. regelmäßiger Treffen mit den Studiendekanen.

Internes

FranziskavonWulffen2022_23

Franziska von Wulffen

7. Semester

vorstand@fachschaft-medizin.de

Aufgabenbereich

Die Aufgabenbereiche der Ressortleiterin Internes betreffen alles, was mit der internen Fachschaftsstruktur und -organisation zu tun hat.

Dazu gehört beispielsweise unserer Fachschaftsbüro, der Protokolldienst, der Rezensionsdienst, die Finanzen der Fachschaft und die Verwaltung der Arbeitskreise.

Ein wichtiger Bestandteil des Ressort Internes ist auch Teambuilding und die Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls in der Fachschaft. Dafür das Fachschaftswochenende, welches einmal im Semester stattfindet, von großer Bedeutung. Hier werden auch jährlich die Hochschulwahlen geplant, ein weiterer wichtiger Bestandteil des Ressorts.

Natürlich ist es nicht die Verpflichtung des Ressortleiters sich um all dies alleine zu kümmern, den jeder Bereich hat meistens eigene Verantwortliche.

Wichtig ist es jedoch, Aufgaben zu delegieren, die Kommunikation zwischen den Bereichen zu fördern, wenn nötig unterstützend zur Seite zu stehen und jederzeit für Fragen verfügbar zu sein.

Ausserdem gehören als Vorstandsmitglied und stellvertretende Sprecherin regelmäßige Treffen mit den Studiendekanen und anderen Vorstandsmitgliedern, Vorbereitung der Sitzung und Unterstützung der Fachschaftssprecherin zu den wichtigen Aufgaben

Externes

AnnaJäkel2022_23

Anna Jäkel

7. Semester

vorstand@fachschaft-medizin.de

Aufgabenbereich

Das Ressort Externes ist für die Öffentlichkeitsarbeit (Bspw. Presseanfragen), die Repräsentation der Fachschaft nach außen und für den direkten Kontakt zu den Studierenden verantwortlich. Hierzu zählen die Verwaltung der Fachschaftshomepage, der Fachschafts-Facebookseite und die Veröffentlichung von relevanten Informationen für die Studierenden über die Informationskanäle der Fakultät.

Neben diesen Aufgaben beschäftigt sich das Ressort mit dem nationalen Austausch der Medizinstudierenden mit Hilfe des Dachverbands der Medizinstudierenden in Deutschland der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland) und auf europäischer Ebene über die EMSA (European Medical Students‘ Association).

Hochschul-politik

LenaSchmidbauer2022_23

Lena Schmidbauer

9. Semester

vorstand@fachschaft-medizin.de

Aufgabenbereich

Das Ressort Hochschulpolitik (auch HoPo) ist für die Vertretung der studentischen Interessen vor sämtlichen Gremien und Kommissionen der Fakultät verantwortlich.

Zu diesen Gremien zählen z.B. der Fakultätsrat, die Studienzuschusskommission, der Konvent der Fachschaften der StuVe und unzählige Berufungskommissionen.

Dazu kommen Projekte, wie beispielsweise die Umsetzung neuer Studien- und Promotionsordnungen.

Lehre

AnnaGrundmeier2022_23

Anna Grundmeier

7. Semester

vorstand@fachschaft-medizin.de

Aufgabenbereich

Die Aufgabe des Ressortleiters Lehre ist es, sein Ressort zu koordinieren und zu organisieren. Es gilt, den Überblick über alle laufenden Projekte des Ressorts zu haben und stets über die Entwicklungen der Lehre unserer Fakultät informiert zu sein.

Ständige Kommissionen und Projekte, die dem Ressort zugeteilt sind, sind die KCG (Klinische Curriculumsgruppe), das ObüT (Organblock übergreifendes Treffen) des Modul 23 und die Semesterrückblicke der Vorklinik und Klinik, in denen der Ressortleiter allerdings nicht zwingend Mitglied ist. Dazu kommen viele aktuelle Projekte, wie z.B. seit einiger Zeit die Umstrukturierung der Physik-Lehrveranstaltungen.

Außerdem gibt es regelmäßige Treffen, die der gesamte Vorstand mit den Studiendekanen der Vorklinik und Klinik hat, um unsere Projekte mit denen der Fakultät zu koordinieren und die Zusammenarbeit zu stärken.

Desweiteren ist man als Vorstand auch für die Organisation der Fachschaft als Ganzes mit verantwortlich. Es gilt, die Sitzungen vorzubereiten, sich mit den anderen Vorständen abzusprechen und ressortübergreifende Fragen zu klären.

Außerdem ist der Ressortleiter natürlich Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Lehre, sowohl für Fachschaftler, als auch für andere Fakultätsmitglieder.