Inhalt: Topografie der Extremitäten, Bauch- & Beckensitus
Format
- Vorlesung: Professoren erklären zügig den Stoff der Anatomie (je nach Dozent Vorbereitung zum Mitkommen erforderlich/hilfreich)
- Präparationskurs & Übungen: Präparation (Freilegung der anatomischen Strukturen) einer menschlichen Leiche. Jeweils 10 Studenten und 1 Präparationsassistent (Student höherer Semester) arbeiten zusammen an einer Leiche. Ein Dozent (Professor, wissenschaftlicher Mitarbeiter) betreut zwei benachbarte Gruppen.
Prüfungen
Im Sommersemester finden zwei Testate statt, die ablaufen wie jene im Wintersemester
- Testat 4 (~ Anfang April, erste Woche nach den Semesterferien – lernen in den „Ferien“!): Topografie der Extremitäten (Lage der Leitungsbahnen und Muskeln zueinander)
- Testat 5 (~ Mitte Mai): Bauch- und Beckensitus
- Wiederholungstestate (beim Tischdozenten + Beisitzer): Zusammen mit Testat 5
Allgemeines: Weißer Kittel, Präparationsbesteck und Handschuhe werden benötigt; man behält den Spind aus dem ersten Semester
Ort:
- Anatomische Anstalt, Innenstadt
Bücher
- Atlas: Prometheus Band 1.-3. oder Sobotta Band 1.-3.
- Lehrbuch: Duale Reihe Anatomie, Sobotta-Lehrbuch Anatomie, Benninghoff Taschenbuch Anatomie
- Präparationsskript: erhältlich bei Dagobert (beinhaltet Lernzielkatalog, für Übungen zum Kurs benötigt)
- Quo-Wadis = von ehemaligem Studenten, unter Mitarbeit von Prof. Waschke, entwickelte Online-Plattform (steckt Testatinhalt gut ab)
Ein Atlas ist für das gesamte weitere Studium notwendig/sinnvoll. Lehrbücher sind je nach eigenem Interesse/Vorlieben zu erwerben oder nicht erwerben.
Name des Fachs im Stundenplan
Im Sommeresemester gibt es vor dem Leitungsbahntestat kaum Präppunterricht, vor dem Bauchtestat sehr viel freies Präppen. Dabei sind die, aus dem 1. Semester gewohnten, Bezichnungen im Stundenplan nicht mehr so eindeutig.
- Vorlesung Funktionelle Morphologie I, Teil 2
- Vorlesung Funktionelle Morphologie II, Teil 2
- Kursus der Makroskopischen Anatomie, Teil 2
- Übungen zum Kurs der Makroskopischen Anatomie, Teil 2 kein Knochenkurs mehr, sondern freies Präppen
rot = Pflicht / grün= freiwillig
Inhalt: Neuroanatomie (Aufbau und Funktionen des ZNS und der Hirnnerven)
Format
- Vorlesung: Die Studierenden werden in zwei Kohorten aufgeteilt, für einen Teil findet die Vorlesung in der Anatomischen Anstalt (Innenstadt) und für den anderen im BMC statt.
- Seminar: Erarbeitung des Stoffs in Seminargruppen von ca. 20 Leuten. Häufig Referate der Studenten. Individuelle Ausgestaltung variiert zwischen den Dozenten.
Prüfungen
- Schriftliche MC-Klausur mit 30 Fragen im Mai (ca. zeitgleich mit letztem Anatomie-Testat)
Ort
- Anatomische Anstalt, Innenstadt
- BMC, Martinsried
Anmerkung: Zuteilung zufällig, am BMC mehr Zeit für die Gehirn-Präparation
Bücher
- Trepel – Neuroanatomie
- BASICS Neuroanatomie
- Duale Reihe Anatomie
- Kipp – Neuroanatomie: Nachschlagen, Lernen, Verstehen
Name des Fachs im Stundenplan
- Vorlesung: Neuroanatomie, Teil 1
- Seminar: Anatomie/Neuroanatomie, Teil 1
rot = Pflicht / grün = freiwillig
Inhalt: Teile des Stoffwechsel, Enzyme, Blut und Immunsystem
Format
- Vorlesung: wechselnde Dozenten erklären die wesentlichen Themen, gut um nicht den Anschluss zu verlieren!
- Praktikum: 6 Praktika-Tage, Bearbeitung verschiedener Versuche zu jeweiligen größeren Überthemen & Ausfüllen entsprechender Protokollbögen: Rechenaufgaben extrem klausurrelevant
- Vor- und Nachbesprechung: Erklärungen zum Praktikum und verknüpften theoretischen Inhalten; 2 Fehltermine und 2 Tauschtermine (außer am 1. Seminartag) möglich
- Integriertes Seminar: Studenten erarbeiten ein Referat zu einem Thema der Biochemie mit klinischen Bezügen. (Inhalte die über die Vorlesung hinausgehen sind nicht klausurrelevant)
Prüfungen
Schriftliche Prüfung mit MC-Fragen (60%) und offenen Fragen (40%) am Ende des Semesters
Ort
Biomedizinisches Zentrum (Campus Martinsried)
Bücher
- Duale Reihe Biochemie
- Horn – Biochemie
Name des Fachs im Stundenplan
- Vorlesung Biochemie
- Praktikum Biochemie / Molekularbiologie
- Seminar zum Praktikum Biochemie / Molekularbiologie
- Integriertes Seminar Biochemie
rot = Pflicht / grün = freiwillig
Inhalt: Medizinische Psychologie & Soziologie
Format
- Vorlesung: grundlegende & spezielle Themen aus dem Bereich der Psychologie, prüfungsrelevante Inhalte als Folien online
- Seminar: Erarbeitung des hauptsächlich wichtigen Inhalt für Klausur und Physikum
Prüfungen
Multiple Choice Prüfung – Physikumsfragen der medizinischen Psychologie & Soziologie sind hilfreich zur Klausurvorbereitung
Ort
Innenstadt
Bücher
Kessler – Kurzlehrbuch: Medizinische Soziologie und Psychologie
Name des Fachs im Stundenplan
- Vorlesung Medizinische Psychologie und Soziologie
- Kursus Medizinische Psychologie und Soziologie
rot = Pflicht / grün = freiwillig
Biologie Praktikum für diejenigen Studenten die es noch nicht nach dem ersten Semester hatten. Man kann mit ca. 8 Wochen für das Pflegepraktikum planen.