Studien suchen Proband:innen

Liebe Studierende,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit am Lehrstuhl der Neurokognitiven Psychologie an der Humboldt Universität zu Berlin bin ich auf der Suche nach Teilnehmenden für eine Onlinestudie.
In dieser Studie wird Ihnen ein Partner oder eine Partnerin zugeteilt und Sie spielen gemeinsam ein Kartenspiel, in dem Sie u.a. Bilder von Objekten sehen, deren Namen Sie eintippen sollen.
Wir suchen: Deutsche Muttersprachler*innen zwischen 18 und 35 Jahren
Voraussetzungen: Für das Spiel müssen Sie Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon gewähren. Ihr Videostream und Ihre Tonaufnahmen werden jedoch NICHT aufgezeichnet oder analysiert.
Es ist wichtig, dass Sie das Experiment auf Ihrem Laptop oder Desktop Computer durchführen und dass Sie eine QWERTZ-Tastatur und Firefox oder Google Chrome (NICHT Safari!) verwenden.
Dauer: 90 Minuten
Aufwandsentschädigung: 12 €
Wie gehts: Melden Sie sich per E-Mail (sophie.pies@hu-berlin.de), sodass wir einen Termin vereinbaren und Ihnen den Link zukommen lassen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen schon jetzt viel
Spaß!
Sophie Pies
HU Berlin
Neurokognitive Psychologie
sophie.pies@hu-berlin.de
Teilnehmer:innen für Umfragen gesucht
Hallo liebe Medis!
Ich bin Jule, studiere in Aachen Medizin und möchte im Rahmen meiner Doktorarbeit eruieren, welche Faktoren für Medizinstudierende eine Rolle spielen, wenn es um die Wahl des PJ-Wahltertials bzw. um die Wahl der Fachrichtung geht.
Dafür würde ich euch bitten an einer kurzen Umfrage (ca. 10 Minuten) teilzunehmen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist natürlich freiwillig und anonym und für alle Medizinstudierenden an deutschen Universitäten ab dem 9. Semester freigeschaltet. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr den Fragebogen im Anschluss mit eurem Freundeskreis und Kommiliton*Innen teilen würdet.
Ganz liebe Grüße aus Aachen,
Jule
Liebe Medizinstudierende,
der Anteil der Personen, die das Fahrrad als regelmäßiges Fortbewegungsmittel nutzen, steigt stetig. Vor dem Hintergrund dieser positiven Entwicklung ist allerdings festzustellen, dass auch die Zahl der Radfahrunfälle im Straßenverkehr steigt. Unter Studierenden ist das Fahrrad das Fortbewegungsmittel Nummer eins. Somit gehören Sie mit zu einer bedeutsamen Risikogruppe.
Zum Thema „Radfahrverhalten von Studierenden“ startet die Arbeitsgruppe „Forschung in der Notfallmedizin“ der Universitätsmedizin Greifswald eine wissenschaftliche Studie. Zielgruppe der Studie sind alle Medizinstudierenden deutschlandweit und die Studierenden aller Fachrichtungen an der Universität Greifswald.
Die Umfrage erfolgt mittels Onlinefragebogen.
>>> Link zur Umfrage: https://projektgekom.onlinesurveys.ac.uk/studie-radfahrverhalten <<<
Welche Ziele verfolgt unsere Studie?
Wir möchten herausfinden, inwieweit das Radfahr- und Helmtrageverhalten durch persönliche und berufliche Erfahrungen mit Fahrradunfällen beeinflusst werden. Des Weiteren möchten wir ein aktuelles Stimmungsbild zu den Themen „Helmpflicht“ und „Radfahrsicherheit“ in Deutschland erhalten.
Warum brauchen wir Sie?
Je mehr Studierende an der Umfrage teilnehmen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis der Studie.
Kurze Informationen zur Umfrage:
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5 bis 8 Minuten. Die Teilnahme ist anonym, freiwillig und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes.
Was bringt Ihnen die Teilnahme?
Wenn Sie mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs sind, gehören Sie zu einer wichtigen Risikogruppe für Radunfälle. Durch unsere Onlineumfrage können Sie Ihre Sichtweise einbringen und wichtige Anregungen oder Erfahrungen teilen. Zusätzlich leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Radunfällen.
Ihre Meinung zählt!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter johannes.findeis@stud.uni-greifswald.de zur Verfügung.
Johannes Findeis, stellvertretend für die Arbeitsgruppe „Forschung in der Notfallmedizin“ der Universitätsmedizin Greifswald
