Hier findet ihr alle Aufgabenbereiche und ihre Verantwortlichen,
die wir innerhalb der Fakultät (Universität) haben.
Wenn ihr Fragen zu einem bestimmten Aufgabenbereich habt, wendet euch direkt an die Verantwortlichen oder meldet euch unter info@fachschaft-medizin.de bei uns.
Eure Fachschaft
Fakultätsrat

Felix Stieglmeier
9. Semester

Julian Jeroschewski
9. Semester

Tobias Würfel
9. Semester
Aufgabenbereich
Der Fakultätsrat ist das zentrale Gremium der Fakultät. Er hat ständige Aufgaben, wie die Bestätigung oder Ablehnung von Beschlüssen aus Kommissionen der Fakultät (Promotions-/Habilitations-/Berufungskommissionen, Studienkommission, Forschungskommission etc.).
Ebenso werden hier strategische, wie hochschulpolitische Fragestellungen, die die gesamte Fakultät betreffen.
offizielle Kontaktadresse: info@fachschaft-medizin.de
Konvent

Julian Jeroschewski
9. Semester

Steffen Weinbauer
3. Semester

Jessica Wieland
. Semester

Nina Meißner
7. Semester
Aufgabenbereich
Die Studierendenvertretung (StuVe) organisiert sich universitätsweit und auf Ebene der einzelnen Fächer in Form der Fachschaftsvertretungen, die sich um studienfachbezogene Belange kümmern und einmal im Jahr von allen Studierenden bei der Hochschulwahl gewählt werden.
Die Fachschaftsvertretungen entsenden ihrerseits Mitglieder in den Konvent der Fachschaften. Als zentrales legislatives Organ der Studierendenvertretung wählt er zu Beginn des Wintersemesters die weiteren Amtsträgerinnen und Amtsträger, allen voran die Geschäftsführung und die studentischen Mitglieder des Senats und Hochschulrats. Unter dem Semester beschäftigt sich der Konvent mit studentischen Belangen, der Vergabe von finanziellen Mitteln für verschiedene Fachschaftsprojekte und vielen weiteren Themen. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, dann schaut HIER vorbei!
Kontakt: fakultaetsrat@medizin.lmu.de
PJ-Härtefall

Aurelie Gaasch
13. Semester

Natascha Hohmann
9. Semester
Aufgabenbereich
Die PJ-Härtefall-Kommission ist dafür zuständig über Härtefall-Anträge zur PJ-Platzvergabe zu entscheiden.
Als Härtefall werden in der Regel etwa das Pflegen von Kindern oder nahen Angehörigen, sowie eine Behinderung des Studierenden gewertet. In diesen Fällen kann der Studierende einen Antrag auf bevorzugte PJ-Platzvergabe stellen, sodass er oder sie beispielsweise einen Platz in einer wohnortsnahen Klinik, oder einer nahe der Kindertagesstätte, in der seine oder ihre Kinder betreut werden, erhalten kann.
Mitglieder der Kommission sind der Studiendekan der Klinik, Vertreter der Professoren, die Frauenbeauftragte, sowie zwei studentische Vertreter. Die Kommission tagt einmal pro Semester. Als vollwertiges Mitglied hat man als Student ein Stimmrecht.
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
Lehrkrankenhauskommission

Isabella Moise
. Semester

Natascha Hohmann
9. Semester

Tobias Würfel
9. Semester
Aufgabenbereich
Die Lehrkrankenhauskommission setzt sich aus zwei studentischen Vertretern aus der Fachschaft, mehreren Vertretern der verschiedenen klinischen Fachbereiche und dem Studiendekan zusammen.
Aufgabe dieser Kommission ist es, Krankenhäuser, welche offizielle Lehrkrankenhäuser der LMU werden wollen, zu prüfen. Hierfür werden Anträge von potenziellen Lehrkrankenhäusern besprochen und im Anschluss abgestimmt.
Spezifische Kriterien der PJ Ausbildung sind durch die LMU vorgegeben, werden jedoch nicht von allen Kliniken eingehalten. Hier müssen die beiden studentischen Vertreter aus der Fachschaft auf eventuelle Verstöße hinweisen, sodass die entsprechende Klinik informiert werden kann.
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
Deutschlandstipendium

Marie Forster
7. Semester

Tobias Würfel
9. Semester
Aufgabenbereich
Das Deutschlandstipendium setzt sich dafür ein, dass leistungsstarke Studierende ihr Potenzial ausschöpfen können.
Mit 300 € im Monat wird leistungsfähiger Nachwuchs von privaten Förderern und dem Staat unterstützt.
Einmal jährlich entscheidet die Kommission der medizinischen Fakultät über die Auswahl der zukünftigen Stipendiaten. Im Vorfeld bekommt jedes Kommissionsmitglied die anonymisierten Bewerbungen zur Sichtung. Diese sollen in drei Kategorien eingeteilt werden: geeignet, zu diskutieren und nicht geeignet.
Die Einteilung hilft später bei der zügigeren Entscheidungsfindung.
Es wird auf der Sitzung die Fortführung der Förderungen des Vorjahres diskutiert sowie die Vergabe der frei gewordenen Plätze. Jedes Mitglied begründet seine Wahl, um die geeignetsten Kandidaten festzustellen.
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
OBüT

Julius Foja
9. Semester

Dominik Berghammer
7. Semester

Marie Forster
9. Semester
Aufgabenbereich
Beim Organ-Block-übergreifenden Treffen des Modul 23 bzw. dem OBüT treffen sich 2-3 mal im Semester zwei Fachschaftler mit den Organblocksprechern des M23 und den Verantwortlichen und Koordinatoren des Moduls. Hier werden aktuelle Themen und Probleme angesprochen und versucht gemeinsam Lösungen zu finden. Dabei werden sowohl organisatorische als auch inhaltliche Probleme der einzelnen Blöcke besprochen und wir Studenten können aktiv unsere Meinung einbringen.
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
Lehre@LMU

Juliane Grün
7. Semester

Julius Foja
9. Semester
Aufgabenbereich
Um Forschung und Praxis künftig noch systematischer in Lehrkonzepte zu integrieren und Studieninteressierten sowie Studierenden eine zielgruppenspezifische Beratung und Betreuung zu bieten, hat die LMU ein zentrales Konzept zur Weiterentwicklung der Qualität von Lehre und Studium an der LMU aufgelegt: Im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“ von Bund und Ländern wird Lehre@LMU von 2012 bis 2016 mit rund 23 Millionen Euro gefördert.
Daran schließt sich von 2017 bis Ende 2020 eine zweite Förderphase mit gleichem Fördervolumen an. Das Konzept bündelt Maßnahmen von der Förderung studentischer Forschungsprojekte und der Auszeichnung innovativer Lehrkonzepte über den Ausbau von Mentoringprogrammen bis hin zur Unterstützung Studierender in besonderen Lebenslagen.
Die Aufgaben der Kommission reichen daher von der Verteilung finanzieller Mittel bis hin zur Auswahl von herausragenden Forschungsarbeiten und Konzepten für Preisvergaben.
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
GMA

Julius Foja
9. Semester

Isabella Moise
. Semester
Aufgabenbereich
GMA (Gesellschaft für medizinische Ausbildung)
- Vertretung der Studierenden Humanmedizin der LMU in dem regionalen Ausschuss.
- Weitere Informationen findet ihr hier: https://gesellschaft-medizinische-ausbildung.org/startseite.html
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
APLKommission

Elisa Osterode
13. Semester

Sarah Basse
9. Semester
Aufgabenbereich
Auf Antrag des Fakultätsrats kann der Präsident oder die Präsidentin Privatdozenten und Privatdozentinnen nach mindestens sechsjähriger Tätigkeit als Hoch-
schullehrer oder Hochschullehrerin, die überwiegend an der betreffenden Hochschule erbracht wurde, zum außerplanmäßigen Professor oder zur außerplanmäßigen Professorin bestellen.
Die Sechsjahresfrist nach Satz 1 kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen außergewöhnlicher wissenschaftlicher Leistungen auf bis zu 4 Jahre abgekürzt werden.
Aufgabe der Kommission ist es, die wissenschaftlichen Leistungen des Privatdozenten oder der Privatdozentin darzulegen und zu würdigen, sowie zur Lehrtätigkeit des Privatdozenten oder der Privatdozentin Stellung zu nehmen. Desweiteren überprüft die Kommission die Objektivität der Gutachter (Ko-Autorenschaften etc.).
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
FöFoLeKommission

Sarah Basse
9. Semester

Christopher Hemmingway
. Semester
Aufgabenbereich
FöFoLe = Förderprogramm für Forschung und Lehre.
Ein Teil des staatlichen Landeszuschusses für Forschung, Lehre und sonstige Trägeraufgaben wird dem Dekan der Fakultät zur Förderung von Schwerpunktprogrammen übertragen.
Die Föfole-Kommission ist vom Dekan eingesetzt, um eine transparente, sinnvolle und gerechte Vergabe dieser Geldmittel an die antragsstellenden Forschungsprojekte zu gewährleisten.
Kontakt: info@fachschaft-medizin.de
Studienzuschussmittelkommission

Tanja Seegmüller
7. Semester

Melissa Seitz
9. Semester

Lena Haist
6. Semester

Julian Jeroschewski
7. Semester
Aufgabenbereich
Die Studienzuschuss-mittelkommission wurde nach Abschaffung der Studienbeiträge vom Dekan der medizinischen Fakultät gegründet. Aufgabe ist es, dem Dekan eine Richtlinie zur Verteilung der vom Staat in einem komplizierten Rechenverfahren (abhängig von Studierendenzahl) zugewiesenen Studienzuschussmittel zu geben.
Kontakt: info@ fachschaft-medizin.de